Kulturen der Sorge: Demenz
Kulturen der Sorge: Demenz
18. November 2016
18.11.-20.11.2016, Universitätszentrum Zürich

Kulturen der Sorge - Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Demenzforschung.
II. Kongress Kulturwissenschaftliche Altersforschung
Die Konferenz bündelt aktuelle Forschungen zur Kulturwissenschaft des hohen Alters. Dabei steht der alltägliche Umgang mit Demenzerkrankungen im Mittelpunkt. In 29 Referaten werden praktische Konstellationen und kulturwissenschaftliche Konzepte der Sorge (Care) um Menschen mit Demenz untersucht. Das geschieht unter vier Aspekten:
1. Pflege: Professionelles Handeln im Kontext stationärer und ambulanter Demenzhilfe
2. Sorge: Alltagskulturelle und zivilgesellschaftliche Einbettungen von Demenz sowie familiäre und partnerschaftliche, lokale und kommunale Angebote (caring communities, demenzfreundliche Gemeinden, u.a.)
3. Altersbilder: Kulturelle, insbesondere mediale Repräsentation von Demenz
4. Kulturen der Sorge: Kulturelle Ressourcen und Perspektiven für einen gelingenden Umgang mit Demenz
Leitbild der Konferenz ist eine Kultur des humanen Alterns, in der eine Integration auch von Menschen mit Demenz gelingt – eine Kultur der Sorge.
Zielgruppe: Menschen mit Interesse am Thema auf wissenschaftlichem Niveau
Veranstaltungsort: Universitätszentrum (Hauptgebäude), KOL-G-217, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Dauer: Fr, 18.11.2016, 15.15 Uhr bis Sonntag, 20.11.2016, 13.15 Uhr
Eintritt: Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 100 (ermässigt CHF 50) für den ganzen Kongress und CHF 50 (ermässigt CHF 25) für einen Tag. Der Teilnahmebeitrag ist zahlbar in bar im Kongressbüro.