Ausstellung «Da war doch was!»

Ausstellung «Da war doch was!»

8.9.-8.10.2017, 10 - 17 Uhr (Di-So), 10 - 20 Uhr (Do), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz

Die Ausstellung «Da war doch was!» erforscht sowohl die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz wie auch den bewussten Umgang mit eigenen Erinnerungen, die später einmal wichtig sein können. Besucher dürfen und sollen ihre Erfahrungen und Geschichten mitbringen und Erinnerungsstücke ausstellen. 280 Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre persönlichen Erinnerungsschätze, Fragesteller betreiben Forschung im öffentlichen Raum. Die Arbeiten der Künstler Kirsten Helfrich und Georg Vith zeigen ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz, die Besucher sehen Filmsequenzen eines spannenden Experiments zum Einfluss von Musik auf Menschen mit Demenz. Sie erleben das erste therapeutische Videospiel speziell für den Einsatz für Menschen mit Demenz. Experten stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Und darüber hinaus gibt es einige spannende Anlässe innerhalb der Ausstellung, die sich somit täglich verändert.

Eine Kooperation von Demenz Liechtenstein und dem Kunstmuseum Liechtenstein

Wir danken dem vorarlberg museum und der Aktion Demenz für die freundliche Überlassung der Ausstellung «Da war doch was!», die von Mark Riklin (Künstler), Stefania Pitscheider-Soraperra (frauen-museum Hittisau), Daniela Egger (Aktion Demenz), Frauke Kühn (Gymnasium Schillerstrasse Feldkirch), Hansjörg Thum (Architektur) und Theresia Anwander (vorarlberg museum) entwickelt wurde.

Veranstaltungen innerhalb des Ausstellung (siehe Agenda)
Donnerstag, 14. September 2017, 14–17 Uhr Workshop: Basale Stimulation
Mittwoch, 20. September 2017, 14–16 Uhr Workshop: Musik für Menschen mit Demenz
Donnerstag, 21. September 2017, 13.30 – 16 Uhr Workshop: Zeichnen im Kunstmuseum
Donnerstag, 28. September 2017, 18 Uhr Vortrag: Die Patientenverfügung

Musikbibliothek erstellen:
Im Sinne des bei der Ausstellung gezeigten Films www.AliveInside.us berät Sie der Musiktherapeut, Konzertpianist und Arzt Dr. Wolfgang Ellenberger bei der Erstellung einer individuellen Musikbibliothek für Ihre betroffenen Angehörigen, so dass bei diesen die enorm revitalisierende Kraft der Musik zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen kann bei regelmässigem Musikhören der Kollektion. Dr. Ellenberger ist an folgenden Tagen für eine persönliche Beratung zur Musikbibliothek für Menschen mit Demenz im Kunstmuseum jeweils von 10-17 Uhr anwesend:
Sa 09.09. / So 10.09.
Sa 16.09. / So 17.09.
Sa 23.09. / So 24.09.
Sa 30.09. / So 01.10.
Sa 07.10. / So 08.10.
sowie am
Do 05.10.: 12-13 Uhr (Mittagspause des Symposiums DURCH EINANDER)

Führung durch die Ausstellung und persönliche Beratung zum Thema Demenz:
Jeden Dienstag (12.09., 19.09., 26.09. und 03.10.) von 14 bis 17 Uhr mit Matthias Brüstle, Psychologe und GF Demenz Liechtenstein

Ein Besucherheft mit Details zu den Exponaten, Infomaterial zu Demenz und über zeitnahe Veranstaltungen
liegen in der Ausstellung auf.

Zielgruppe: alle (Fachpersonen, Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Betreuungskräfte)

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, 9490 Vaduz

Zeiten: 8. September – 8. Oktober 2017, Dienstag-Sonntag: 10-17 Uhr, Donnerstag: 10-20 Uhr, Montag geschlossen.

Der Eintritt in die Ausstellung ist freiVorträge und Workshops sind kostenpflichtig; um Anmeldung für eine Teilnahme wird hier gebeten.

Presse:
KuL 9-17
Radio Li 7.9.2017
Volksblatt online, 8.9.2017
Vaterland online, 8.9.2017
Volksblatt, 9.9.2017
Vaterland, 9.9.2017
1FL-TV, 11.9.2017

Flyer zur Ausstellung

Weitere Flyer können Sie gerne unter 230 34 45 oder per Mail bei uns bestellen!

Foto: Matthias Weissengruber