«DURCH EINANDER» - Ein Symposium zu Demenz und Gesellschaft

«DURCH EINANDER» - Ein Symposium zu Demenz und Gesellschaft

05. Oktober 2017

09.00 - 16.30 Uhr, Vaduzer Saal, Vaduz

Abstracts und Personenbeschreibungen der Refererierenden auf der Bühne

Fotogalerie Liechtensteiner Vaterland (Bilder: Tatjana Schnalzger) vom Symposium

Fotostrecke Haus Gutenberg (Bilder: Andrea Matt)

Presse: Menschenwürde kennt keine Demenz, Vaterland, 6.10.2017, S. 3

Marktplatz-Angebote: Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe, Lebenshilfe Balzers, Familienhilfe Liechtenstein, Sachwalterverein, Fachstelle für häusliche Betreuung und Pflege, Hospizbewegung Liechtenstein, Gerda Negele - Tonraum, Zentrum Wiitsicht, Omni Buchhandlung, Memore Box (Youtube-Film), Haus Gutenberg

Demenz vermittelt zunächst DURCHEINANDER – im sehr unterschiedlichen Beginn, in der vielfältigen Erscheinungsform, im jeweiligen Verlauf. Trotzdem erleben wir häufig – auch in Folge der insgesamt älter werdenden, konsumfreudigen Gesellschaft – eine Ver-Technisierung des Themas. Wenn wir von Menschen mit Demenz sprechen, bedarf es der genauen Berücksichtigung der individuellen Biographien, der Lebensumstände, kulturellen Prägungen, Bedürfnisse und Hoffnungen, die individuell angepasste Handreichung brauchen. Und es braucht Einvernehmen darüber, dass der Umgang mit Demenz dem Wesen nach zunächst eine gesellschaftliche und zwischenmenschliche Aufgabe ist. Der Erkenntnis, DURCH EINANDER dieser Herausforderung angemessen begegnen zu können, möchten wir durch unser Symposium ein wenig näher kommen. Wir laden Sie ins Herz Liechtensteins ein, um mit Referierenden unterschiedlicher Perspektiven ins Gespräch zu kommen und hilfreiche Einsichten für den Umgang mit Menschen mit Demenz daraus zu ziehen. Es gibt ein attraktives Rahmenprogramm und viel Gelegenheit, sich in feiner Atmosphäre über individuelle Fragen auszutauschen. Wir freuen uns, Sie im Herbst 2017 in Vaduz begrüssen zu dürfen.

Das Symposium DURCH EINANDER ist eine Kooperationsveranstaltung von Haus Gutenberg und DEMENZ LIECHTENSTEIN und wird mit dem Angebot einer Tagesstruktur für Menschen mit Demenz von der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) unterstützt.

Programm
ab 08.00 Uhr: Ankommen, Erfrischung
09.00 Uhr: Eröffnung, Gruss
Michael Rogner, Pflegewissenschafter: Demenzstrategie 2020 – Impulse, Handlungsfelder, Ziele
Reimer Gronemeyer, Theologe / Soziologe: Die soziale Seite der Demenz: Warum wir demenzfreundliche Kommunen brauchen (Vaterland, 3.10.2017)
Sabine Engel, Psychogerontologin: Kann man ein glückliches Leben mit Demenz führen? – Wie Entlastung, Unterstützung und Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen gelingen kann (Vaterland, 3.10.2017)
Daniela Egger, Aktion Demenz: Einführung zur Ausstellung «Da war doch was!»
• Manouchehr Shamsrizi und Sebastian Freymuth: Präsentation RetroBrain

Wolfgang Karner, Arzt: Alzheimer rechtzeitig behandeln!, in Begleitung von Familie Strecker
Helga Rohra, Dolmetscherin: Ja zum Leben trotz Demenz (Vaterland, 31.7.2017)
• Alle Referierenden auf der Bühne: Und jetzt? Was nehmen wir mit? 
16.30 Uhr: Ende des Symposiums

Rahmenprogramm
Marktplatz mit regionalen Unterstützungs- und Bildungsangeboten zu Demenz
Ausprobieren: Erstes therapeutisches Videospiel für Menschen mit Demenz
Büchertisch von Omni AG, Eschen
Gesundes Mittagessen und Pausen von Benjamin Finefood
Kostenlose Besuchsmöglichkeit der Ausstellung «Da war doch was!» im Kunstmuseum Liechtenstein (in 5 Minuten zu Fuss erreichbar; z.B. über Mittag)

Zielgruppe: alle (Fachpersonen, Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Betreuungskräfte, Interessierte)

VeranstaltungsortVaduzer Saal, Dr. Grass-Strasse 3, 9490 Vaduz

Zeit: Donnerstag, 5. Oktober 2017, 09.00 bis 16.30 Uhr

Eintritt inkl. Verpflegung für den ganzen Tag:
CHF 190
CHF 90 für betreuende Angehörige*
CHF 20 für Menschen mit Demenz, wenn Sie parallel zum Anlass an einer durch die LAK betreuten Tagesstruktur teilnehmen möchten*
*Bitte bei der Anmeldung angeben!

Mehr Infos im Flyer zum Symposium

Anmeldung bitte bis spätestens 4.10.2017 auf der Homepage von Haus Gutenberg oder per Mail  bzw. telefonisch +423/388 11 33