Vortrag: In Ruhe sterben: Wird das Lebensende ein medizinisches Projekt?
Vortrag: In Ruhe sterben: Wird das Lebensende ein medizinisches Projekt?
04. Oktober 2017
19.30 bis 21.00 Uhr, Saal am Lindenplatz SAL, Schaan

Der medizinische Kampf gegen den Tod hat absurde Züge angenommen. Technik und Bürokratie haben sich in Kliniken und Hospizen breitgemacht; das "qualitätskontrollierte Sterben" wird zur Realität. Reimer Gronemeyer und Andreas Heller fordern in ihrem Buch [In Ruhe sterben - Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. Pattloch Verlag, 2014] angesichts dieser Fehlentwicklung eine Umkehr: Am Lebensende brauchen wir vor allem die freundschaftliche Sorge anderer, eine fürsorgliche Begleitung, in der die sterbenden Menschen der Massstab allen Handelns sind.
Interview im Liechtensteiner Vaterland, 3.10.2017
Ankündigung im Volksblatt, 3.10.2017
Referent: Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe
Zielgruppe: alle
Veranstaltungsort: SAL Saal am Lindenplatz, Landstrasse 19, 9494 Schaan
Zeit: Mittwoch, 4. Oktober 2017, 19.30 - 21.00 Uhr
Eintritt frei!
Flyer: Hier!
Keine Anmeldung erforderlich!
Dieser Abend findet im Rahmen einer Kooperation zwischen den Mittwochsforen der Liechtensteinischen Ärztekammer, dem Palliativ-Netz Liechtenstein und DEMENZ LIECHTENSTEIN statt.
Prof. Gronemeyer ist auch Referent und Podiumsteilnehmer am Symposium DURCH EINANDER am 5.10.2017 im Vaduzer Saal.